Beschreibung zum BlueMagicBall - Waschkugel:
Artikelnummer 104530
- Natürlich wirkendes Produkt.
- Einfache Anwendung - zur Wäsche in die Trommel legen.
- Antibakteriell mit Silberionen
- Hält Kleidung beim Tragen länger geruchsfrei.
- Verhindert bis zu zwei Tage Schweissgeruch.
- Schonung der Umwelt und der Kleidung.
- Enthaltene Silberfasern (smartcel bioactive Fasern) wurden klinisch und dermtologisch getestet mit dem Ergebnis einer ausgezeichneten Hautverträglichkeit.
- Durch die aktiven Silberionen wird Wäsche auch ohne Kochen hygienisch sauber. Es werden pro BlueMagicBall bis zu 208 kWh Energie, entsprechend 133kg CO2 eingespart! Weiterhin schont die blaue Kugel unsere Umwelt, indem auf aggressive Waschmittel verzichtet werden kann.
- GRATIS dazu auf Ihrem Weg zur Kasse mitbestellbar: FloraCura® Leitfaden
Kolloidales Silber.
Details zum BlueMagicBall - Waschkugel:
Artikelnummer 104530
- Allgemein:Der BlueMagicBall ist ein natürlich wirkendes Produkt, das Ihre Kleidung beim Waschen antibakteriell ausstattet und sie dadurch beim Tragen länger geruchsfrei hält. Der BlueMagicBall imprägniert Ihre Wäsche mit Silberionen und verhindert bis zu 2 Tage Schweißgeruch. Die blaue Kugel schont die Umwelt, die Kleidung und Ihre Geldbörse.
- Wirkung: Die Wäsche wird mit Silberionen imprägniert. Bereits in der Antike wurde Silber zur Desinfektion zB in Trinkwasser eingesetzt. Die Silberionen im BlueMagicBall werden durch das Waschwasser bei der Maschinenwäsche und bei der Handwäsche freigesetzt und verteilen sich auf den Textilien. Die in der Wäsche befindlichen Bakterien 'verhungern'.
- Langzeitwirkung Die Wäsche bleibt nach dem Trocknen nun für ca 10 Wochen mit Silberionen imprägniert. Entsteht Feuchtigkeit, werden die Silberionen in der Wäsche aktiv und hindern das Wachstum und die Vermehrung der für den ungeliebten Schweissgeruch verantwortlichen Bakterien. Das Ergebnis: Die Vermehrung der Bakterien wird auf natürliche Weise verhindert und der durch Bakterien ausgelöste Schweissgeruch entsteht nicht!
- Anwendung: Es ist denkbar einfach. Der fünf Zentimeter große und 27 Gramm wiegende Ball wird einfach zur Maschinenwäsche in die Trommel oder zur Handwäsche ins Becken gegeben. Die Kugel ersetzt zwar kein Waschmittel, dafür ist sie für alle Textilien geeignet. Und das bei Waschtemperaturen zwischen 30 und 95° Celsius. Die Wirkung reicht für rund 160 Anwendungen und setzt pro Waschgang 1 Milliarde mal 1 Milliarde Silberionen frei. Das Verblassen eines roten Indikator-Punktes zeigt praktischerweise die zu Ende gehende Wirkung an.
Die in der Kugel enthaltenen Silberionen werden an die Wäsche abgegeben und schlummern so lange, bis sie durch Feuchtigkeit freigesetzt werden, also beim Schwitzen. So aktiviert verhindern sie das Bakterienwachstum und das Entstehen durch bakteriell bedingten Geruch.
Kolloidales Silber
Kolloidales Silber gilt als uraltes Mittel mit einem überraschend breiten Anwendungsbereich, ist dabei leicht anzuwenden und ohne gravierende Nebenwirkungen. Die lateinische Bezeichnung ist argentum colloidale, andere deutsche Bezeichnungen dafür sind Silberkolloid, Kolloidales elementares Silber, Silberwasser oder Silbersol.
Kolloidales Silber ist besonders fein in Wasser verteiltes elementares Silber. Es ist keine Lösung von Silberverbindungen (Silbersalzen) in Wasser, sondern ein Kolloid. Die Grösse der Silberpartikel beträgt 0,001 bis 0,015µm (1µm = ein millionstel Meter / 0,001µm = 1 Nm).
Silbermetall wird bereits seit über 7000 Jahren angewandt (Hippokrates, Avicenna, Paracelsus). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Silber in der besonderen Form eines Kolloids hergestellt und angewandt. Es geriet jedoch im letzten Jahrhundert aufgrund der Einführung von Antibiotika und anderer Medikamente in Vergessenheit. Jetzt rückt kolloidales Silber wegen der überaus positiven Eigenschaften wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses.
Der Heilpraktiker Uwe Reinelt schreibt dazu: "... ein kraftvolles, natürliches ... Mittel ohne Nebenwirkungen ... Es ist absolut untoxisch ...".
In der Literatur wird wird sowohl eine äusserliche als auch eine innerliche Anwendung beschrieben.
Kolloidales Gold
Genau wie das kolloidale Silber gilt kolloidales Gold als uraltes oft mystifiziertes Mittel. Die lateinische Bezeichnung ist aurum colloidale, andere deutsche Bezeichnungen dafür sind Goldkolloid, Lebenselexier, Goldelexier, Kolloidales elementares Gold, Goldwasser oder Goldsol.
Kolloidales Gold ist besonders fein in Wasser verteiltes elementares Gold. Es ist keine Lösung von Goldverbindungen in Wasser, sondern ein Kolloid. Die Grösse der Goldpartikel ist kleiner als 100 nm oder 0,1µm (1µm = ein millionstel Meter / 0,001µm = 1 Nm).
Kolloidales Gold gehört zu den alternativen Mitteln und gilt bei seinen Verfechtern und Anhängern als nebenwirkungsfrei.
Gesicherte und neutrale Aussagen über die innerliche Anwendung von kolloidalem Gold gibt es nicht. Für Deutschland gilt: Eine Zulassung als Arzneimittel besitzt KG nicht; auch dürfte es auch nicht als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden. Im Ausland liegt die Lage anders, so dass KG fertig dort bestellt werden kann.
Die Selbstanwendung von kolloidalem Gold sollte immer abgewogen werden; bei Erkrankungen empfiehlt sich grundsätzlich ein Arztbesuch.
Erkrankungen oder gesundheitliche Störungen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Goldkolloid sind nicht beschrieben.