Voriger Beitrag Nächster Beitrag

10.09.2025 Drucken

Tags: Vakuumieren, Haltbar machen, Vorratshaltung

Wie das Airtender Vakuumsystem für WECK® Gläser funktioniert

Eine kleine Hilfestellung

Meal-Prep mit WECK® Gläsern leicht gemacht

Kennen Sie Meal-Prep (also vorbereitetes Essen, auch zum Mitnehmen) als entspannte Möglichkeit, Zeit zu sparen und trotzdem gesund zu genießen? Mit Airtender und klassischen WECK® Gläsern haben Sie dafür ideale Möglichkeiten. Seit Generationen bewährt beim Einkochen, sind sie heute ebenso praktisch zu verwenden für vorbereitete Mahlzeiten und Reste. Doch wie bleiben geöffnete Gläser länger frisch?
Hier kommen die neuen Deckelaufsätze Airtender Vakuumsystem ins Spiel. Sie bieten hier eine einfache und vor allem praktische Lösung. Das System verbindet die Tradition der WECK® Gläser mit moderner Vakuumtechnik und macht sie zu vielseitigen Helfern im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie genau das gut funktioniert und welche Vorteile es Ihnen bietet.

Airtender Vakuumsystem

Der Airtender Vakuumdeckel

Das Airtender-System für WECK® besteht aus einem Vakuumdeckel und einer handlichen Vakuumpumpe. In Kombination mit WECK® Gläsern und passenden Glasdeckeln haben Sie damit alles zur Hand, um Reste oder vorbereitete Mahlzeiten sicher aufzubewahren und praktisch in den Alltag zu integrieren.
Sicher bedeutet in diesem Fall: Ihre Lebensmittel sind zuverlässig geschützt vor Auslaufen, vor Luft und Feuchtigkeit sowie vor störenden Fremdgerüchen.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Plastik- und BPA-frei: Die Deckel bestehen aus lebensmittelsicherem Silikon.
  • Perfekt für Öliges: Silikon eignet sich ideal für Pesto, Saucen oder Dressings.
  • Vielseitig einsetzbar: Nicht nur Reste, sondern auch Vorräte wie Desserts, Dips oder ganze Mahlzeiten bleiben im Glas lange frisch.
  • Auslaufsicher unterwegs: Ob Salat, Müsli oder Meal-Prep – vakuumgeschützt können Sie Speisen sicher mitnehmen.

Airtender-Deckelgrößen für WECK®Gläser

Airtender Vakuumdeckel passen den drei gängigsten WECK® Größen: RR 60, RR 80 und RR 100. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den Rundrand-Durchmesser der Gläser. Das Prinzip ist einfach: Öffnung und Deckel tragen stets dieselbe RR-Bezeichnung – so passt der Vakuumdeckel garantiert auf das jeweilige WECK® Glas.

Wie stelle ich das perfekte Vakuum her?

Auch wenn die Handhabung simpel ist, braucht es erst einmal ein wenig Übung. Sobald man "den Dreh" raus hat, geht es kinderleicht. Am besten probieren Sie es zunächst an einem leeren Glas.
Nehmen wir hier als Beispiel ein WECK® Glas mit Glasdeckel in der Größe RR 60. Auf der Oberseite des Airtender-Deckels finden Sie an der kleinen Lasche den Schriftzug Airtender. Genau hier befindet sich die Aussparung, in die später die Handpumpe eingesetzt wird.

Airtender Deckel RR60

Hier mit Bildern schnell gezeigt:

Im ersten Schritt stülpen Sie den Glasdeckel in den inneren Rand der Unterseite des Airtender-Deckels. Dabei ist ein wenig Druck nötig. Doch das flexible Silikon gibt nach und passt sich perfekt an. Sobald der Glasdeckel richtig sitzt, bildet er zusammen mit dem darüberliegenden Airtender-Silikonrand eine dichte Einheit. Diese lässt sich anschließend problemlos auf das WECK® Glas in der passenden RR-Größe aufsetzen.

WECK Glas mit Airtender Vakuumdeckel

Nun setzen Sie nur noch die Handpumpe auf, der bewegliche Teil zeigt dabei nach oben, und pumpen etwa fünfmal. Schon nach wenigen Hüben merken Sie, wie sich der Deckel „ansaugt“ und fest auf dem Glas sitzt. Während er sich bei zwei Pumpstößen oft noch mit viel Kraft abheben lässt, sitzt er nach fünf Pumpstößen absolut sicher und „bombenfest“.

Airtender Vakuumpumpe auf WECK Glas

Öffnen lässt sich das Ganze erst wieder über das kleine Ventil in der Mitte des Deckels: Ziehen Sie an dem Schnibbel in der Mitte des Deckels, hören das Zischen der einströmenden Luft und das Vakuum ist gelöst. Danach können Sie den Deckel wie gewohnt abnehmen.

Vakuum lösen durch ziehen

Zusammenfassung Schritt-für-Schritt:

  1. Glasdeckel einsetzen: Glasdeckel in den inneren Rand der Unterseite des Airtender-Silikondeckels stülpen (etwas Druck ist normal, Silikon ist dehnbar).
  2. Aufsetzen: Einheit auf den sauberen, trockenen Glasrand setzen (passende RR-Größe beachten).
  3. Pumpe ansetzen: In die runde Aussparung in der Mitte des Deckels setzen; der bewegliche Teil der Pumpe zeigt nach oben.
  4. Vakuum erzeugen: 4–6 mal pumpen, bis der Deckel spürbar festsitzt. Nach zwei Hüben hält er oft leicht, nach fünf sitzt er „bombenfest“.
  5. Öffnen: Am Ventil-Schnibbel in der Mitte ziehen, Zischen abwarten, Vakuum löst sich – Deckel wie gewohnt abnehmen.

Tipps fürs sichere Gelingen:

  • Rand und Glasdeckel vor dem Aufsetzen trocken und sauber halten.
  • Etwas Kopfraum im Glas erleichtert das Vakuum.
  • Je nach Glasgröße und Inhalt können auch weniger Pumpstöße genügen.

Unser Fazit:

Mit dem Airtender-System kann ich alle kleinen und großen Reste sicher aufbewahren und spielend leicht Dips, Dressings oder Dessert vorbereiten. Das sogar schon am Vortag – und ab in den Kühlschrank.  Diese Vakuum-Deckel halten alles 5 x länger frisch und aromatisch. So kann ich leichter organisieren und muss mir keine Sorgen um Frische und Aroma machen.
Kurz gesagt: Mit dem Airtender-System bleiben Vorräte, Reste und Meal-Prep bis zu fünfmal länger frisch – einfach, sicher und unglaublich praktisch.

Voriger Beitrag Übersicht Nächster Beitrag


nach
oben

Shopinfos

  Shopinfos schliessen

Beliebte Infoseiten auf unitwist.ch:

Nicht das Passende dabei?
Auf der Seite Infos finden Sie: Versandinfos, Broschüren, Ratgeber, Konformitätserklärungen, Datenblätter, Produktinformationen.

@ E-Mail

  E-Mail schliessen DE | EN | FR | IT | ES

UNiTWIST, Manuals und Flyer




*Alle Preise inkl. MWST

DE-ÖKO-006